WFV Info 2023 4

 

 

 

Positionspapier Fluorhaltige Schaummittel

Das Positionspapier zum Thema fluorhaltige Schaummittel ist jetzt als Download verfügbar.

Wir sind kreativ

Bundesverband Betrieblicher Brandschutz

Wir sind ein Team

Die Zusammenarbeit im Bundesverband verwirklicht Ideen

Wir sind der WFVD

Im Verband und Zusammenschluss der 16 Bundesländer

Unser Service

Perspektiven

Enge Zusammenarbeit im Bereich Bildung, Gesetzgebung und zukünftige Arbeitsperspektiven

Fachzeitschrift

Eine vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift für Mitglieder des Verbandes

Information

Richtlinien, Vorschriften und gesetzliche Änderungen im länderübergreifenden Informationsaustausch

Zusammenarbeit

Bundesweite Zusammenarbeit in allen Belangen, rund um den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz

32915 +

AKTUELLE MITGLIEDER

845 +

FIRMENVERBUND

90 +

GELESENE ARTIKEL

278 +

VERANSTALTUNGSBESUCHER

mod-banner-symposium-2022-gallery

×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 3

Neugestaltung der EU-Arbeitszeitrichtlinie

Eingabe an die EU-Kommission zur Neugestaltung der EU-Arbeitszeitrichtlinie 

Werkfeuerwehren haben in der chemischen Industrie, an Flughäfen, in der Stahlindustrie und anderen aufgrund des dort vorgegebenen Gefahrenpotentials eine besondere Bedeutung. Die Tarifvertragsparteien der Industrie haben dem durch ein Tarifwerk Rechnung getragen, das einen flexiblen Einsatz der Beschäftigten der Werkfeuerwehren ermöglicht und damit zugleich die erforderliche Sicherheit von Menschen, Anlagen und Umwelt gewährleistet. Sie sehen es deshalb als dringend erforderlich an, diese im allgemeinen Interesse geschaffenen Systeme aufrechterhalten zu können.


 
In Anbetracht dieser Interessen ruft der Bundesverband Betrieblicher Brandschutz / Werkfeuerwehrverband Deutschland e.V. (WFVD) eindringlich dazu auf, die seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in Sachen Bereitschaftsdienst bestehenden Unsicherheiten zu beseitigen.
 
Die EuGH-Rechtssprechung zum Bereitschaftsdienst führte zur Anwendung der Opt-Out-Option, um die existierenden Arbeitszeitsysteme im 24 Stunden-Dienst für unsere Werkfeuerwehren weiter verwenden zu können. Bei der Überarbeitung der EU-Arbeitszeitrichtlinie bitten wir daher zu berücksichtigen:

·         eine Öffnungsklausel zur Ermöglichung einer differenzierten Bewertung der Bereitschaftszeiten

·         nationale Gestaltungsmöglichkeiten über die Tarif- und Sozialpartner.               

Sozialpartner oder Betriebsparteien müssen für spezielle, durch lange inaktive Bereitschaftszeiten gekennzeichnete Tätigkeitsbereiche (wie z.B. Werkfeuerwehren), individuelle Regelungen zur Bewertung dieser inaktiven Zeiten der Bereitschaftsdienste treffen können.
 

Hierbei sind folgende Gesichtspunkte zu beachten:

Die EuGH-Rechtssprechung zum Bereitschaftsdienst führte zur Anwendung der Opt-Out-Option, um die existierenden Arbeitszeitsysteme im 24 Stunden-Dienst für unsere Werkfeuerwehren weiter verwenden zu können.  Die Überarbeitung der EU-Arbeitszeit-Richtlinie sollte sich auf den Punkt Bereitschaftsdienst beschränken („narrow approach“) und als „Neufassung“ (recast) erfolgen.

  1. Beim Bereitschaftsdienst sollte eine Differenzierung vorgenommen werden, die eine Gewichtung ermöglicht und deren Ausgestaltung den nationalen Sozialpartnern obliegt.

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes hat zu einer Neubewertung von Bereitschaftsdiensten geführt. Hier ist auch bei der Überarbeitung der Arbeitszeitrichtlinie anzusetzen. Dabei ist zu beachten, dass die Bedingungen, denen Bereitschaftsdienste unterliegen, länder- und branchenspezifisch divergieren und somit nicht miteinander vergleichbar sind.
 

Ausführung

Neben grundsätzlichen Anforderungen an Arbeitszeitsysteme, die allgemein gültig sind, muss die gestalterische und standortspezifische Organisation den Bedarfen vor Ort flexibel folgen können. Daraus folgende Mischsysteme sind „state of the art“.

Wesentlicher Bestandteil der Wettbewerbsfähigkeit hauptberuflicher Werkfeuerwehren sind 

24 h Schichten mit Arbeitszeit sowie aktiven und inaktiven Bereitschaftszeiten.

Die derzeit überwiegend praktizierten Arbeitszeitmodelle mit 24 Stunden-Diensten und Blöcken mit in der Regel jeweils 8-stündigen Arbeitszeit, Bereitschaftszeit und Bereitschaftsruhezeit gewährleisten die erforderliche Sicherheit in den betreuten Bereichen, außerhalb von Ereignissen ohne tatsächliche Arbeitsleistungen in den Bereitschaftszeiten. Der Rund-um-die-Uhr-Schutz muss bestehen bleiben. Vergleichbares bieten lediglich Schichtsysteme in Richtung Vollkonti-Betrieb – 3x8 Stunden Arbeitzeit pro Tag -, also eine deutlich größere Anzahl täglicher, sozial belastende Arbeitsschichten. 

Bereitschaftszeit ist nicht gleich Bereitschaftszeit! Im Unterschied zu anderen Berufen werden Mitarbeiter unserer Werkfeuerwehren  in der Bereitschaftszeit nur im geringen Maße durch Einsatztätigkeiten beansprucht.

Zudem wird durch umfangreiche Maßnahmen der Gesundheitsschutz der Werkfeuerwehrleute gewährleistet. Dazu gehören auch tarifliche festgelegte 24-stündige Freischichten (Beispiel Chemietarif: 35 Freischichten pro Jahr) zum Ausgleich der höheren Anwesenheitszeiten. Das macht deutlich, dass bei allen Betrachtungen eine Betrachtung auf Ausgleich immer auf das Jahr bezogen sein muss.Die Ausgestaltung des sozialen Aspektes wird durch die funktionierende Tarifautonomie sichergestellt. Die Erarbeitung  erforderlicher Regeln, die eine differenzierte Bewertung von Bereitschaftszeit berücksichtigt, sollte daher den Sozialpartnern auf nationaler Ebene vorbehalten bleiben, um den nationalen und sektorspezifischen Gegebenheiten der deutschen Chemieindustrie gerecht zu werden.

 

WFVD

Die Werk- und Betriebsfeuerwehren, sowie die betrieblichen Brandschutzbeauftragten, haben im Rahmen der dem Brandschutz dienenden Organisation eine besondere Aufgabe. Neben den allgemeinen Brandschutzaufgaben ist, durch die betriebliche Brandschutzorganisation, den speziellen betrieblichen Risiken Rechnung zu tragen. Dabei kommt dem vorbeugenden Brandschutz, der Gefahrenabwehr, sowie dem betrieblichen Rettungswesen besondere Bedeutung zu.

mehr +

  • Bad Dürkheim hat erneut unter dem Motto „Werkfeuerwehr aktuell“ Wirkung hinterlassen. Neben organisatorischen Themen wie die ASR A2.2.,der Digitalisierung oder der Werkfeuerwehr Verordnung NW , als Themen zum Betrieb einer Werkfeuerwehr, stand in diesem Jahr das Thema „Schaummittel“auf der Agenda des jährlichen WFVD-Symposiums. Die Vorträge machen wir nun allen unseren…
  • Geschäftsstelle: Lerchenstraße 9 66793 Saarwellingen Telefon: 02236/72-1225 Vorsitzender Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! AK Schaummittel Telefon: 06838 / 986909 Geschäftsstelle Telefax: 06838 / 986910 Wesseling, den 05. Juli 2016 Stellungnahme im Rahmen der Öffentlichen Konsultation zur Erstellung einer RMO-Analyse für Perfluorhexansäure (PFHxA), deren Salze und Vorläufersubstanzen Sehr geehrte Damen und Herren, Der Bundesverband…
  • Ihre Ausbildung - Ihre Zukunft Die feuerwehrtechnische Ausbildung Hier wird das Grundwissen für den Einsatz als Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau vermittelt. Dieser Ausbildungsabschnitt gliedert sich in eine feuerwehrtechnische Grundausbildung,Wachpraktika auf einer Feuerwache und einen rettungsdienstlichen Teil. AuswahlkriterienBewerbungsunterlagen, Eignungstest, Vorstellungsgespräch,Fitnesstest, werksärztliche Untersuchung Ausbildungsbeginn und -dauerBeginn ist jeweils der 1. September eines Jahres. Die Ausbildungsdauer beträgt…
Die 16 Bundesländer im Zusammenschluss verfolgen...
Durch gemeinschaftliche Absprache, Abstimmung und... 
Ermöglicht uns, im Rahmen der Intressenvertretung des Verbandes, Dinge voranzutreiben um sie..
heisst für uns, eine einheitliche Zielsetzung, Verbesserung durch verschiedene Facharbeitskreise mit dem Focus auf... 
bedeutet, nicht still zu stehen und zukunftsorientiert neue Wege zu beschreiten. 

WFV-INFO

Mitglieder erhalten regelmäßig WFVD-Info, die neue Zeitschrift des Werkfeuerwehrverbandes Deutschland und Fachzeitschrift für betrieblichen Brandschutz mit Nachrichten und Terminen aus den Landesverbänden und Fachbeiträgen zum betrieblichen Brandschutz. 

Grusswort

Unsere Partner